Aktuelles

Podcast: Der Traum von der Selbstständigkeit

Zum Auftakt der dritten Podcast-Staffel „Science Talk“ steht das Gründungsgeschehen aus Hochschulen im Fokus.

Podcast Science Talk, TransInno_LSA, Innovative Hochschule, Hochschule Harz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Eine gute Geschäftsidee ist die Grundlage für einen erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Doch diese allein reicht nicht aus. Was Existenzgründer beachten sollten und wie Hochschulen Studierende und Alumni auf dem Weg zum Start-up-Unternehmen unterstützen können, darüber spricht Prof. Dr. Jürgen Stember vom Verbundprojekt TransInno_LSA in der Auftaktfolge der dritten Podcast-Staffel „Science Talk“. Das Gespräch ist kostenfrei über Spotify abspielbar.

Jürgen Stember ist seit mehr als 20 Jahren Professor für Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz und bringt in seinen Lehrveranstaltungen auch seine Erfahrungen aus sieben Jahren in der Wirtschaftsförderung ein. Damit vereint er die Perspektive des Praktikers, der Existenzgründer berät, mit der des Wissenschaftlers, der die dahinterstehenden Prozesse evaluiert. Eine perfekte Mischung, um das TransInno_LSA-Teilprojekt „Existenzgründungen aus Hochschulen forcieren“, kurz ExFo, zu leiten. Was genau er und sein Team erreichen wollen, verrät er im Science Talk mit Journalismus-Studentin Laura Meng von der Hochschule Magdeburg-Stendal.

„Es gilt im Kern des Projekts zu überprüfen beziehungsweise ein Konzept zu entwickeln, wie man von Hochschulseite her Existenzgründung verstärken kann“, bringt Stember das Ziel des Teilvorhabens auf den Punkt. Denn Existenzgründung werde nicht nur ein „hochinnovativer Charakter“ unterstellt, sondern auch „positive Auswirkungen auf die Region“, unterstreicht er die Bedeutung. Doch seit zwei Jahrzehnten verzeichne Deutschland eine „rückläufige Existenzgründerrate“. Sein Team wolle deshalb schauen, was bisher im Bereich der Unterstützungsangebote gemacht worden ist und wie man die Prozesse verstärken kann.

Eine wichtige Erkenntnis hat das Team im Zuge der Befragung von Studenten und Alumni gesammelt. Hier hat sich laut Jürgen Stember gezeigt, dass der als geradlinig angenommene Weg vom Studium über den Abschluss zur sofortigen Gründung einer Firma in der Realität nicht so umgesetzt wird. Wesentlich häufiger führe die Laufbahn der Absolventinnen und Absolventen zuvor über eine reguläre Arbeitsstelle, um aus der teils mehrjährigen Berufserfahrung heraus zu gründen. Was genau das wiederum für die Hochschulen heißt, wenn sie bei dem Gründungsprozess helfen möchten, erklärt der Wirtschaftsexperte im Science Talk.

Ebenso Thema in dem rund 29-minütigen Gespräch sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Existenzgründungen. Jürgen Stember positioniert sich zudem zu der These, dass Sachsen-Anhalt im Hinblick auf die Wirtschaftsförderung als Schlusslicht gilt. Abschließend gibt er ein paar Tipps für Gründungswillige und erzählt, welche konkreten Ziele sich das Projekt ExFo für die nächsten Monate gesetzt hat.

Text: Karoline Klimek

 


 

Über den Science Talk

Wissenschaft kompakt und kurzweilig aufbereiten – das ist das Konzept des Formats „Science Talk“. Entstanden ist es innerhalb des TransInno_LSA-Teilprojekts „VTrans – Verstetigung von Transferprozessen“. Neben Live-Talks werden Themen aus den Bereichen Forschung, Gründung und Transfer seit November 2020 auch als Podcast zum Nachhören aufbereitet. In den ersten beiden Staffeln sind bereits 18 Folgen erschienen. Am 3. November ist die dritte Staffel gestartet. Neue Folgen gibt es, bis auf eine Feiertagspause zwischen Weihnachten und Neujahr, regelmäßig immer mittwochs im Zwei-Wochen-Rhythmus ab 8 Uhr. Reinhören können Interessierte kostenfrei bei Spotify sowie auf der Website www.sciencetalk.net. Informationen zur aktuellen Folge veröffentlicht das Podcast-Team zudem auf dem Instagram-Kanal vtrans_sciencetalk.

 

Die nächsten Termine im Überblick

  • 17. November: mit Prof. Dr. Bernd Ettmer, Promotionsleiter des Promotionszentrums „Umwelt und Technik“
  • 1. Dezember: mit Prof. Dr. habil. Gabriele Helga Franke, Promotionsleiterin des Promotionszentrums „Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften“
  • 15. Dezember: mit Anja Funke, Mitarbeiterin im TrannsInno_LSA-Teilprojekt „Bildungslandschaften in ländlichen Räumen"