Aktuelles

Podcast: Promovieren statt nur studieren. Neue Chancen für Hochschulen

In der 20. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ dreht sich alles um Promotionen an Hochschulen - ein Novum in Sachsen-Anhalt.

Podcast Science Talk, TransInno_LSA, Innovative Hochschule, Hochschule Magdeburg-Stendal

Promotionszentrums-Leiter Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer ist Gesprächspartner im Podcast-Format "Science Talk". Foto: Matthias Piekacz

Wer den akademischen Grad eines Doktors oder einer Doktorin erhalten möchte, muss promovieren. Dies ist in Deutschland prinzipiell an Universitäten möglich, dagegen nur unter bestimmten Bedingungen auch an Hochschulen. Warum das so ist, wie die Promotion genau abläuft und was das Promotionsrecht für Hochschulen bedeutet, erklärt Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer in der 20. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.

Ettmer ist seit 2021 Leiter des neuen Promotionszentrums „Umwelt und Technik“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal, eine der wenigen Hochschulen in Deutschland, an denen promoviert werden kann. Noch befindet sich das Team in der Findungsphase. Denn das Promotionsrecht besitzt die Hochschule formal erst seit Juni und nur für ausgewiesene Fachgebiete, wie Bernd Ettmer verdeutlicht. „Wir haben das Instrument jetzt in der Hand und wir brauchen ein bisschen Zeit und Ruhe, um (...) diese Verfahren durchzuführen, sodass wir uns etablieren können“, ordnet er ein.

Mit dem Promotionsrecht erhofft sich der Professor für Wasserbau und Wasserbauliches Versuchswesen einen hohen Nutzen sowohl für Studierende als auch für die Hochschule selbst. „Diese Möglichkeit, die Leute hier zu halten und dadurch eine Art Mehrwert zu generieren, das ist eine ganz tolle Sache – insbesondere, weil wir als Hochschule ja auch unsere Praxispartner hier vor Ort haben“, sagt Ettmer. Künftig können Studentinnen und Studenten nicht nur ausgebildet werden, sondern auch nach ihrem Abschluss an der Einrichtung bleiben. So können laut Bernd Ettmer auch die Hochschule und die Region noch länger von dem Wissen der Alumni profitieren.

Text: Karoline Klimek

 


 

Über den Science Talk

Wissenschaft kompakt und kurzweilig aufbereiten – das ist das Konzept des Formats „Science Talk“. Entstanden ist es innerhalb des TransInno_LSA-Teilprojekts „VTrans – Verstetigung von Transferprozessen“. Neben Live-Talks werden Themen aus den Bereichen Forschung, Gründung und Transfer seit November 2020 auch als Podcast zum Nachhören aufbereitet. Am 3. November ist die dritte Staffel gestartet. Neue Folgen gibt es, bis auf eine Feiertagspause zwischen Weihnachten und Neujahr, regelmäßig immer mittwochs im Zwei-Wochen-Rhythmus ab 8 Uhr. Reinhören können Interessierte kostenfrei bei Spotify sowie auf der Website www.sciencetalk.net. Informationen zur aktuellen Folge veröffentlicht das Podcast-Team zudem auf dem Instagram-Kanal vtrans_sciencetalk.

 

Die nächsten Termine im Überblick:

  • 1. Dezember: Prof. Dr. habil. Gabriele Helga Franke, Promotionsleiterin des Promotionszentrums „Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften“
  • 15. Dezember: Anja Funke, Mitarbeiterin im TrannsInno_LSA-Teilprojekt „Bildungslandschaften in ländlichen Räumen"
  • 5. Januar: Prof. Dr. Annette Schmitt und Sven Hohmann vom Projekt DiKit - Digitale Medien in der Kita (unter Vorbehalt)