Aktuelles

Podcast: Kompetenzzentrum will frühkindliche Bildung stärken

Wie können sich Forschung, Politik und Bildungsinstitutionen gegenseitig unterstützen? Darum geht es in der 28. Folge des Podcasts „Science Talk“.

Dr. Anja Schwentesius (Mitte) arbeitet mit ihrem Team an neuen Konzepten für eine frühkindliche Bildung. Foto: Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB)

Die Jahre, die ein Kind in Kita und Schule verbringt, haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung und Bildung. Mit dieser prägenden Phase beschäftigt sich das Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) der Hochschule Magdeburg-Stendal und unterstützt Fachkräfte mit Forschung, Beratung und Fortbildung. Geschäftsführerin Dr. Anja Schwentesius spricht in der 28. Folge des Podcast-Formats "Science Talk" mit Journalismusstudentin Morwenna Lehmann unter anderem über die Rolle das Kompetenzzentrums im Bildungssystem und über besonders hervorzuhebende Projekte aus der neunjährigen Geschichte des KFB.

Das im Juli 2013 eröffnete Kompetenzzentrum Frühe Bildung, dessen Gründung auf einen Landtagsbeschluss zurückgeht, ist ein In-Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal mit Sitz in Stendal. Schwerpunkt der Arbeit ist die institutionelle frühkindliche Bildung in Sachsen-Anhalt. „Unser Verständnis von früher Bildung ist ein ko-konstruktives. Uns geht es darum zu gucken, wie können Bildungsprozesse eigentlich so gestaltet werden, dass Kinder und pädagogische Fachkräfte gemeinsam aushandeln, wie irgendwas funktionieren kann“, erklärt Geschäftsführerin Anja Schwentesius.

In den neun Jahren KFB-Arbeit seien rund 30 Projekte umgesetzt worden. Diese reichen von der Entwicklung einer Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen zur inhaltlichen Gestaltung von Bildungsprozessen über individuell zugeschnittene Fortbildungen zu mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung bis hin zu Angeboten zur kulturellen Bildung, die laut Anja Schwentesius vor allem im Zuge der Globalisierung immer wichtiger werden. Auch die Elternarbeit sei ein großes Thema, vor allem bei Elternhäusern, die mit ihrem Erziehungsstil im Kontrast zum pädagogischen Konzept der jeweiligen Institution stehen.

Das Bildungssystem selbst sieht sie dabei nicht als generell kritikwürdig an. „Es ist nicht unsere Aufgabe, Lücken zu schließen oder zu sagen, was war falsch, sondern eher zu gucken, was braucht es eigentlich, damit die Politik noch Entscheidungen treffen kann“, betont sie. Die Regierung habe zum Beispiel mit dem Gute-KiTa-Gesetz 2019 eine wichtige Voraussetzung geschaffen. Die Aufgabe ihres Teams sieht sie darin, den politischen Akteuren Wissen als Grundlage dafür zu liefern, was verändert werden müsste. Wie muss die im Gesetz aufgegriffene Fachberatungen für Kitas gestaltet sein, damit sie in der Praxis ankommt? Wie kann das KFB hierbei unterstützen? Wie kann dem Erziehermangel entgegengewirkt werden? Wie können also ausgebildete Kräfte zum Bleiben in Sachsen-Anhalt bewegt werden? All diese Fragen greife das Kompetenzzentrum auf, um gute Rahmenbedingungen zu schaffen.

Welche Erfolge das Kompetenzzentrums Frühe Bildung in den zurückliegenden Jahren verzeichnen konnte, welche Herausforderungen Anja Schwentesius für die Zukunft sieht und welche konkreten Projekte ihr besonders Spaß machen, erfahren Hörerinnen und Hörer in der 28. Folge des "Science Talks".

Text: Karoline Klimek

 


 

Über den Science Talk

Wissenschaft kompakt und kurzweilig aufbereiten – das ist das Konzept des Formats „Science Talk“. Entstanden ist es innerhalb des TransInno_LSA-Teilprojekts „VTrans – Verstetigung von Transferprozessen“. Neben Live-Talks werden Themen aus den Bereichen Forschung, Gründung und Transfer seit November 2020 auch als Podcast zum Nachhören aufbereitet. Am 6. April 2022 ist die vierte Staffel gestartet. Neue Folgen gibt es regelmäßig immer mittwochs im Zwei-Wochen-Rhythmus ab 8 Uhr. Reinhören können Interessierte kostenfrei bei Spotify sowie auf der Website www.sciencetalk.net. Informationen zur aktuellen Folge veröffentlicht das Podcast-Team zudem auf dem Instagram-Kanal vtrans_sciencetalk.

 

Die nächste Folge erscheint am 20.04.2022. Gesprächspartner ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese, Professor für Siedlungswasserwirtschaft (Schwerpunkt Abwasser) an der Hochschule Magdeburg-Stendal.