- Interview: Hochschulen bieten viel Potenzial für Zusammenarbeit im sozialen Sektor
Babette Friedrich vom Diakonischen Werk Halberstadt spricht über Chancen in der Kooperation zwischen Hochschulen und sozialen Organisationen.
- Prototyp vorgestellt: Virtueller Austausch zum Projektabschluss
MPASS-Team gibt digital Einblicke zum Stand der Matching-Plattform.
- Fachtagung an der Hochschule Harz stellt Zusammenarbeit von Kommunen und Hochschule in den Fokus
Anmeldung für Fachtagung in Kooperation mit Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt und dem Landkreistag Sachsen-Anhalt bis zum 23. November möglich.
- Podcast: Hochschulen in Sachsen-Anhalt wollen noch digitaler werden
Warum Hochschulen in einem landesweiten Verbundprojekt an einem Ausbau digitaler Lehrangebote arbeiten, ist Thema in der 40. Folge des „Science Talk“.
- Wie die Matching-Plattform auch Gründern helfen kann
Student der Hochschule Harz erzählt im Interview von seinen Gründungsabsichten und den damit verbundenen Vorteilen eines vernetzenden Online-Portals.
- Podcast: Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Hochschullehre
Wie und warum KI-Themen stärker im Rahmen der Hochschule vermittelt werden sollen, ist Thema der 38. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.
- So gelingt ein packender Videoclip: Workshop bereitet auf Praxis vor
PR-Expertin gibt Tipps, welche technische Ausstattung und persönlichen Skills es für einen gelungenen Filmdreh braucht.
- Innovation trifft Wirtschaft: Fachmesse bietet Plattform zum Austausch
TransInno_LSA-Teilprojekte TBT und MPASS knüpfen auf Transfermesse Sachsen-Anhalt neue Kontakte.
- Veröffentlicht: Film zeigt Ergebnisse der TransInno_LSA-Projekte
Nach dem Dreh im April und monatelangen Schnittarbeiten feiert das fertige Video seine Premiere.
- Wie Gesellschaft und Hochschulen voneinander lernen
Fachkonferenz "Gemeinsam auf dritter Mission" an der Hochschule Harz widmet sich praxisnahen Forschungsinhalten.
- Podcast: Wie Technologie Bildung unterstützen kann
In der 36. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ steht die Forschungsgruppe SPiRIT mit Themen rund um Bildungstechnologien im Fokus.
- Forscher und Politiker setzen sich für Erhalt der Smartphone-Sprechstunde ein
Wenn das Projekt TransInno_LSA zum 31. Dezember endet, sollen die Ergebnisse nicht verschwinden. Das Projekt VTTNetz kämpft für sein Angebot.
- Bei den Großen abgeschaut: Wie die Matching-Plattform von MPASS die kritische Masse erreichen könnte
Der Erfolg einer Plattform hängt von genug Anbietenden und Nachfragenden zugleich ab. Doch wie können Nutzende gewonnen werden?
- Podcast: Wie eine Materialbibliothek Studierende, Hochschulen und Unternehmen vernetzen soll
An der Hochschule Magdeburg-Stendal soll eine Materialbibliothek entstehen. Wie das gelingen soll, ist Thema in der 35. Folge des „Science Talk“.
- Podcast: Warum Künstliche Intelligenz stärker in der Hochschullehre vermittelt werden soll
In der 34. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ geht es um die Entwicklung neuer Hochschulkonzepte angesichts der Digitalisierung.
- Frist endet: Anmeldung für Third-Mission-Konferenz nur noch bis 30. Juni möglich
Unter dem Titel „Gemeinsam auf dritter Mission“ lädt das Verbundprojekt TransInno_LSA die Fachöffentlichkeit am 1. September 2022 zum Austausch ein.
- Dankeschön für Unterstützung aus Wirtschaft und Politik
Beirat informiert sich über die Projektergebnisse und gibt wertvolle Tipps für zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten.
- Podcast: Mit Maschinen die Welt ein Stück weit besser machen
Einblicke in Lehre und Forschung aus dem Bereich Maschinenbau gibt es in der 33. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.
- Podcast: Technik kennt kein Alter
Einblicke in die Smartphone-Sprechstunde für Senioren in Wernigerode sowie Angebote zur Wohnberatung gibt die 32. Folge des „Science Talk“-Podcasts.
- Wie Wissenschaft kommuniziert werden und in die Region wirken kann
Bei der zweitägigen Konferenz zur Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ in Essen standen Austausch und Weiterbildung im Fokus.
- Miteinander ins Gespräch kommen
Networking und Weiterbildung – TransInno_LSA-Teilprojekte treffen sich zur zweitägigen Netzwerktagung in Magdeburg.
- Chemie-Museum auf virtueller Schnitzeljagd entdecken
Smartphone-Rallye vermittelt auf spielerische Weise Wissen aus den Bereichen Chemie und Umweltschutz.
- Arbeitsplatz getauscht: Spannende Einblicke in die Welt des Marketings
Das PETA-Format "Transfer über Köpfe" ermöglicht gegenseitige Hospitation von Mitarbeiterinnen aus Hochschule und Stadt-Unternehmen.
- Podcast: Wie wichtig der Tastsinn für das Lernen ist
In der 31. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ geht ein Promovend der Frage nach, wie Lernprozesse verändert werden können.
- Braucht Forschung mehr Umgangssprache?
TransInno_LSA-Teilprojekte präsentieren sich mit ihren Forschungsthemen auf Konferenz für Nachwuchswissenschaftler.
- Miteinander in den Dialog gehen: Wie gutes "Ankommen" gestaltet werden kann
Beim Fachtag an der Hochschule Magdeburg-Stendal ging es um die Frage, wie der Start ins Berufsleben für junge Menschen besser gelingen kann.
- Podcast: Wie das INNOmobil Wissen in die Region bringt
Wissenstransfer to go - das ist das Konzept des INNOmobils. Einblicke in seine Arbeit gibt das Team in der dritten Folge des Podcasts "Cube Talks".
- Podcast: Wie Technik dem Menschen helfen kann
Ob Alltag, Medizin oder Sport – wie technische Lösungen zu mehr Lebensqualität beitragen können, ist Thema der 30. Folge des Podcasts „Science Talk“.
- VTTNetz-Mitarbeiterin für Radiobeitrag interviewt
Welches Potenzial steckt in digitalen Assistenzsystemen für Senioren? Antworten gibt es in einem Radiobeitrag.
- Kamera blickt hinter die Kulissen: Film gibt Einblicke in die Projektarbeit
Woran arbeiten die 14 TransInno_LSA-Teilprojekte? Welche konkreten Ergebnisse gibt es? Einblicke soll ein Film geben.
- Podcast: Warum in Abwasser jede Menge Chancen stecken
In der 29. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ dreht sich alles um die vielfältigen Möglichkeiten der Abwasseraufbereitung.
- Wie das Zusammenspiel von Wirtschaft und Hochschulen gelingen kann
Auf Chancen und Herausforderungen des Wissenstransfers aus Sicht der Wirtschaft blickt Sylvia Wulf vom Unternehmerverband MEKOM im Interview.
- Frisch aus dem Druck: Der neue „Kleine Ratgeber“ ist da!
Informationen zu 125 Lösungen und zahlreiche Tipps aus der Wohn- und Technikberatung finden Interessierte in der Neuauflage des „Kleinen Ratgebers“.
- Digital souverän mit Künstlicher Intelligenz: Workshop zu Barrierefreiheit und Assistenztechnik
Vom Projekt VTTNetz ausgebildete Ehrenamtliche haben sich mit dem TECLA e.V. zu Lösungen aus dem Bereich der KI weitergebildet.
- Podcast: Kompetenzzentrum will frühkindliche Bildung stärken
Wie können sich Forschung, Politik und Bildungsinstitutionen gegenseitig unterstützen? Darum geht es in der 28. Folge des Podcasts „Science Talk“.
- Masterarbeit: Wie Hochschulen Gründungsprozesse unterstützen können
ExFo-Mitarbeiter untersucht mithilfe von Experteninterviews die Übertragbarkeit von Best- Practice-Beispielen auf den Hochschulverbund.
- Per Chatguide mehr über Chemie erfahren
Nach pandemie-bedingter Verzögerung startet der interaktive Chatguide des Teilprojekts Erlebniswelt Chemie im Chemiemuseum Merseburg so richtig durch.
- Auf die richtigen Beziehungen kommt es an
Um Plattform-Nutzerinnen und -Nutzern passende Empfehlungen zu geben, greift das Projekt MPASS auf eine spezielle Datenbankstruktur zurück.
- Anmeldung für Third Mission-Konferenz gestartet
Unter dem Titel „Gemeinsam auf dritter Mission“ lädt das Verbundprojekt TransInno_LSA die Fachöffentlichkeit am 1. September 2022 zum Austausch ein.
- Gelebter Transfer: Ausstellung zeigt Zeichnungen von Studierenden
Mit einer Ausstellung macht das Team der Erlebniswelt Chemie Arbeiten von Studierenden der Hochschule Merseburg für die Öffentlichkeit sichtbar.
- News und Blog-Beiträge liefern spannendes Hintergrundwissen
Um über aktuelle Entwicklungen zu informieren, veröffentlicht das TransInno_LSA Teilprojekt MPASS Neuigkeiten und Hintergründe auf seiner Website.
- Podcast: Wie Kinder sich besser konzentrieren und vor Ablenkung schützen können
In der 27. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ erklärt eine Forscherin, warum sie die Entwicklung von Aufmerksamkeit im Kindesalter untersucht.
- Podcast: Damit Kinder und Jugendliche in einer für sie gerechteren Welt leben können
Wie es gelingen kann, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken, ist Hauptthema in der 26. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.
- Podcast: Wenn das Herz für Abfall schlägt
In der 25. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ spricht Gilian Gerke über ihr Engagement für Recycling, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
- Podcast: Corona, Rassismus und Geschlechterungleichheiten als gesellschaftliche Herausforderung
Über kritikwürdige Entwicklungen in einer aufgeklärten Demokratie spricht Soziologe Matthias Quent in der 24. Folge des Podcasts „Science Talk“.
- Podcast: Wie digital müssen Kitas sein?
Ist der Einsatz digitaler Medien in Kitas heutzutage unabdingbar? Um diese Frage dreht sich die 23. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.
- Knackig und flexibel: Forschungsthemen via Podcast vermitteln
Auf der Suche nach neuen Angebotsformaten hat sich das TransInno_LSA-Team bei einem Workshop Tipps zum Thema Podcast geholt.
- MPASS-Website gibt Einblicke in Plattform-Entwicklung
Um die Angebote an Hochschulen transparenter zu gestalten, arbeitet das MPASS-Team an einer Matching-Plattform. Eine Website soll vorab informieren.
- Bachelorarbeit: Kooperation von Kommunalverwaltungen und Hochschulen auf dem Prüfstand
Studentin wertet im Teilprojekt ONFA gesammelte Daten aus und veröffentlicht die Ergebnisse in einer Schriftenreihe der Hochschule Harz.
- Ausgezeichnet: Merseburger Studentin für Engagement bei den CampusKids geehrt
Der Saalekreis hat 30 Ehrenamtliche mit einem Preis bedacht. Eine von ihnen ist im TransInno_LSA-Teilprojekt ForschungsKita aktiv.
- Podcast: Wie Transferangebote im ländlichen Raum ausgebaut werden können
Über gleiche Bildungschancen und regionale Weiterentwicklung spricht Anja Funke vom TransInno_LSA-Teilprojekt BLR im Podcast „Science Talk“.
- Ist digital wirklich besser?
Über das Thema Digitale Kultur wird am 21. und 22. Juli 2022 in Merseburg diskutiert. Die Veranstalter haben erste Programminhalte vorgestellt.
- Podcast: Modern aufgestellt. Neues Promotionszentrum vereint drei Fachgebiete an vier Hochschulen
Der Aufbau der Hochschullandschaft nach der Wende und die Herausforderungen einer Promotion sind Thema in der 21. Folge des Podcasts „Science Talk“.
- Prozesse verständlich darstellen: Workshop bietet kreative Visualisierungshilfe
Um Ergebnisse ihrer Arbeit übersichtlicher darstellen zu können, haben sich Mitglieder des Projekts TransInno_LSA bei einem Workshop Tipps geholt.
- Gemeinsam mehr erreichen: Netzwerkpartner wollen Lebensbedingungen in der Altmark verbessern
Solidarität, Gesundheitsversorgung und Fachkräftemangel waren die zentralen Themenfelder auf der 8. Altmärkischen Netzwerkkonferenz.
- Wissenschaftlicher Austausch für neue Denkanstöße
Um ihre Erkenntnisse zu teilen und zu diskutieren, hat sich das ONFA-Team bei mehreren Foren und Konferenzen mit der Fachwelt ausgetauscht.
- Podcast: Promovieren statt nur studieren. Neue Chancen für Hochschulen
In der 20. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ dreht sich alles um Promotionen an Hochschulen - ein Novum in Sachsen-Anhalt.
- Podcast: Der Traum von der Selbstständigkeit
Zum Auftakt der dritten Podcast-Staffel „Science Talk“ steht das Gründungsgeschehen aus Hochschulen im Fokus.
- Von ungewöhnlichen Berufsbildern und spannenden Partizipationsformaten
Wie managt man Innovation? Und wie wichtig ist Partizipation für den Wissenstransfer? Antworten gab es beim Workshop der „Innovativen Hochschule“.
- Digitaler Workshop-Tag mit dreifachem Lern-Effekt
Bei einem Workshop-Tag hat sich das Team des Verbundprojekts TransInno_LSA zu den Themen Wissensaustausch und öffentliche Darstellung weitergebildet.
- Third Mission, Transparenz, Projektmanagement
Rebecca Spaunhorst und Carolin Schubert sprechen in der neuen Podcast-Folge der Initiative Tatort Campus mit den Studierenden der Hochschule Harz über…
- Transfermesse an der Uni Magdeburg
Die TransInno_LSA Teilprojekte TBT und MPASS besuchten am 16. September 2021 die diesjährige Transfermesse Sachsen-Anhalt der Otto-von-Guericke-Univer…
- Digitale Exkursion - Zwischen historischen Fakten und notwendigen Leerstellen
In der Corona-Krise sind für die neuen Studierenden der Hochschule Merseburg nicht nur so essentielle Dinge wie das Kontakteknüpfen und…
- Bunte Zettel und viele Ideen - Das INNOmobil als Praxispartner im Design-Thinking-Seminar
Im Wintersemester 2020/21 beschäftigte sich das Design-Thinking-Seminar von Prof. Dr. Stefan Meißner und Jona Krieg mit der Bearbeitung von…
- Usability Tests mit dem Prototyp der Matching-Plattform
Ein Software-Produkt sollte nicht im stillen Kämmerlein entwickelt werden. Daher hat das Team des Teilprojekts MPASS in den vergangenen Wochen den…
- Neue SCIENCE TALK Website online!
Welche Forschungs- und Transferaktivitäten gibt es in Sachsen-Anhalt? Diese und weitere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
- Formate von Third Mission: Wie lassen sich die zahlreichen Aktivitäten gliedern?
Im Projekt TransInno_LSA veranstalten wir jährliche Treffen, um uns miteinander auszutauschen, Impulsgeber- und Nehmer zu sein und das Gesamtvorhaben…
- Stück für Stück: Auf dem Weg zur Third-Mission-Bewertungs-Toolbox
Aktuell ist das TransInno_LSA Teilprojekt TBT dabei zwecks Validierung einer qualitativen Studie, eine zusätzliche quantitative Studie durchzuführen.…
- Kreativer Einblick zum 2. Projektbeirat am 03. Juni 2021
Bei der zweiten virtuellen Beiratssitzung am 3. Juni 2021 gaben unsere 14 Metaprojekte und Reallabore den Beiratsmitgliedern einen kreativen Einblick…
- Zweiter Forschungsband erschienen: Reallabore im Verbundprojekt TransInno_LSA
Im Rahmen der Harzer Hochschultexte ist der zweite Forschungsband zum Thema Wissenschaftskommunikation, Wissenstransfer und Reallabore als…
- Virtuelle Netzwerktagung zum Thema "Vernetzung von Reallaboren mit Meta-Projekten"
Da die ursprünglich für April 2020 geplante Netzwerktagung als Präsenzveranstaltung in Magdeburg pandemiebedingt ausfallen musste, fand nun Ende April…
- Ein Plädoyer für Third Mission in Zeiten des Lockdowns
Professoren der Hochschule Harz haben in einem vergangenen Artikel erklärt, dass die Unternehmen in der aktuellen Lage weniger Zeit für Projekte mit…
- Das Dickicht lüften – ein Card Sorting-Workshop für Transfer- und Third Mission-Aktivitäten
Die Angebote und Aktivitäten von Hochschulen sind zahlreich und vielfältig. Neben der reinen Lehre und Forschung sind beispielsweise diverse…
- Klein, aber oho - das INNOmobil und seine nahezu unbegrenzten Möglichkeiten für Third Mission
Raus aus dem Elfenbeinturm und ab auf die Straße! Die Kolleginnen und Kollegen im Projekt INNOmobil des Verbundprojekts TransInno_LSA wollen Hemmungen…
- h2-Science-Day 27. Januar 2021
Was bewegt uns? Was treibt uns an? Die h2-Science-Days laden alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule, Mitarbeitende in der…
- Medienarbeit in der Kita – So kann sie gelingen!
Was passiert, wenn man Kita-Kindern Tablets in die Hand gibt und ihnen zeigt, wie man mit diesen Fotos und Audioaufnahmen macht? Sie werden kreativ.…
- SCIENCE-TALK-Magazin "Durchlässig - Über die Permeabilität des Hochschulsystems im Land Sachsen-Anhalt"
Seit 2019 ist das TransInno_LSA Teilprojekt VTrans mit der Science Couch im Land Sachsen-Anhalt und an den Verbundhochschulen Harz und Merseburg…
- h2-Science-Day 25. November 2020
Was bewegt uns? Was treibt uns an? Die h2-Science-Days laden alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule, Mitarbeitende in der…
- Connect You und Altmärkische Netzwerkkonferenz 2020
Am 4. November 2020 finden die 9. Connect You und die 7. Altmärkische Netzwerkkonferenz aufgrund der aktuellen Situtation erstmals digital statt.
- „Daddeln, zocken, abschalten? – Nö! Wir designen unser eigenes Adventure Game!“
Was passiert eigentlich, wenn man Kindern ermöglicht, ihr eigenes Computerspiel zu kreieren und ihnen eine aktive Rolle im Prozess des Spieldesigns…
- CampusKids und ForschungsKita: Wie Forscher von morgen schon heute begeistern
Viele Teilvorhaben im Projekt Innovative Hochschule befassen sich mit sehr unterschiedlichen Ansätzen für Transfer und Third Mission. Das Projekt Fors…
- Neuartiges Format für Weiterbildung und Wissenstransfer erfolgreich absolviert
Das Projekt „PETA – Personal geht neue Wege“ hat mit der Teilnehmerin Anja Krause einen erfolgreichen Durchlauf des neuartigen Weiterbildungsformats…
- Clip zeigt Reallabor-Arbeit unter Corona
Beitrag für IHS-Konferenz
- Covid-19 im Sommersemester 2020: Third-Mission-Aktivitäten in Zeiten einer Pandemie
Ein naturnaher Campus, eine familiäre Atmosphäre und eine gute Verknüpfung mit der „echten“ Welt. All das zeichnet ein Studium an der Hochschule Harz…
- Mehr als nur Worte: Ein TBT-Video erklärt Third Mission
In den vergangenen Wochen hat das Teilprojekt TBT über andere Teilvorhaben des Projekts TransInno_LSA an der Hochschule Harz berichtet. Diese…
- Wissenschaftliches Personal für das Teilprojekt TBT gesucht!
An der Hochschule Harz ist zum 01. August 2020 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Förderprojekt „TransInno_LSA“ – Te…
- So war das 1. Virtuelle Austauschtreffen der Wohn- und Technikberater*innen
Das erste virtuelle Austauschtreffen der Wohn- und Technikberater*innen ist am Dienstag, 16. Juni 2020, über die Bühne gegangen. 43 Frauen und Männer…
- TAKSI on Tour in Delitzsch - Vortrag im Landratsamt Nordsachsen
Wie Angebote zum digitalen Kompetenzaufbau mit der Wohnberatung verknüpft werden können und welche Vorteile diese Allianz mit sich bringt, hat Thomas…
- Projekte im Studium - Vom Todfeind zum besten Freund. Tipps und Tricks für ein leichteres (Projekt)leben
Im letzten Jahr hat Rebecca Spaunhorst vom TransInno_LSA Teilprojekt TBT zwei Projekte von Studierenden betreut und begleitet. Dabei hat…
- SCIENCE TALK@Virtual Campus Week 08. bis 12.06.2020
Ein hoch auf die Schubladen: Wegen der gegenwärtigen Corona-Pandemie hat das Team des Teilprojekts VTrans die bisherige Jahres-Planung den…
- Für jeden Topf ein Deckel? Eine Matching-Plattform findet den richtigen Hochschulpartner für Sie
Im Rahmen der Förderinitiative innovative Hochschule, entwickelt das Teilvorhaben MPASS eine Matching-Plattform. Mit ihrer Hilfe soll die…
- Virtuelles im Home-Office
Durch die vermehrte Nutzung von Home-Office ist das Buzzword „Digitalisierung“ für viele greifbarer geworden. Doch dahinter verbirgt sich noch viel…
- (Neue) Bedingungen für die Forschungskita in der Corona-Zeit
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der „ForschungsKita“, Frau Katja Czech, begleitet das Team der CampusKids in Merseburg durch die Corona-Zeit.…
- Schritt für Schritt zum INNOmobil
Ein Forschungstransfermobil in Form eines Tiny House – dieses Konzept stand für das TransInno_LSA Teilprojekt INNOmobil der Hochschule Merseburg…
- Gemeinsam Technik erkunden: VTTNetz erprobt innovative Ideen in der Senioren-Technikberatung
Im Projekt VTTNetz befassen sich die Kolleginnen und Kollegen mit Technikberatung, Techniknutzung und Wohnberatung im Alter. Was das genau heißt,…
- Ehrenamtliche geben Tipps in der Volksstimme
Das TransInno_LSA Teilprojekt VTTNetz ist heute in der landesweit erscheinenden Tageszeitung Volksstimme auf deren "Gemeinsam stark"-Panoramaseite…
- „TAKSI“ bringt älteren Menschen technische Innovationen ins Haus
Das Reallabor TAKSI bildet im TransInno_LSA Teilprojekt VTTNetz eine wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Es ist ein Ort…
- Wie können Senioren mit ihrer Familie in der Corona-Krise Kontakt halten?
Die ehrenamtliche Technikbotschafterin Sophie Friederike Bremer aus dem VTTNetz-Reallabor TAKSI hat ihrer Oma übers Telefon WhatsApp beigebracht. Im…
- Third Mission an der Hochschule Harz - ein Telefoninterview mit Prof. Dr. Georg Westermann
Aileen Salomon führt in ihrem aktuellen Beitrag ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Georg Westermann, Prorektor für Forschung und Transfer an der…
- Die Umsetzung von Third Mission im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt
Aileen Salomon ist Studentin im Masterstudiengang Konsumentenpsychologie und Marktforschung an der Hochschule Harz. Im Rahmen ihres…
- Wie vier Wissenschafter auszogen die Third Mission zu finden...
Third Mission – was war das noch gleich? Rebecca Spaunhorst vom TransInno_LSA Teilprojekt TBT befasst sich in ihrem Artikel „Wie vier Wissenschaftler…
- Soziale Nähe trotz physischer Distanz
Besonders Ältere sollen sich aufgrund der Anordnungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus isolieren, weil sie häufiger von schweren Verläufen der…
- Diakonie und VTTNetz streben Kooperation an
Austausch in der TAKSI-Zentrale
- ABSAGE: 2. Netzwerktagung und Innovationstag am 23. April 2020 in Magdeburg
Die TransInno_LSA - Projektkoordination hat entschieden, die 2. Netzwerktagung und den Innovationstag am 23.04.2020 in Magdeburg aufgrund der…
- Werden Sie zum Mitgestalter bei MPASS!
Das Teilprojekt MPASS (Matching Plattform for Student Skills) hat sich zum Ziel gesetzt, eine digitale Plattform zu entwickeln, welche bei der Suche…
- Wir sind jetzt auch auf Twitter!
Das Verbundprojekt „TransInno_LSA“ ist ab sofort auch auf Twitter (@transinnolsa) zu finden. Wir berichten über Veranstaltungen, geben Einblicke in…
- Labore für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst?
Im Werk „Der demographische Wandel – Zwischen Digitalisierung, Aufgabenwandel und neuem Personalmanagement“ werden die zentralen Ebenen der Verwaltung…
- Der Zukunft der Pflege auf der Spur
Veranstaltung des Bundesgesundheitsministeriums in Wernigerode
- Interviews zeigen methodische Herausforderungen
Zur qualitativen Datenerhebung im Teilprojekt ONFA konnten in 2019 zahlreiche Interviews durchführt werden. Es wurden Professorinnen und Professoren…
- Diskussion mit ForscherInnen unterstützt die Interpretation erster empirischer Befunde
Im Teilprojekt ONFA konnten bereits im vergangene Jahr wesentliche empirische Daten erhoben und auf zwei Tagungen präsentiert werden. Die dabei…
- Wie können wir Wissenschaft sinnvoll kommunizieren?
Die Kommunikation von Forschung und ihren Ergebnissen ist essentieller Bestandteil der Arbeit einer Hochschule, aber wie gelingt diese Kommunikation…
- Reallabor TAKSI zieht erfolgreiche Jahresbilanz
Die Smartphone-Sprechstunde in der altersgerechten Musterwohnung der Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft eG pausiert über die Weihnachtsfeiertage.
- Die Gesichter der Senioren-Technikberatung
Im Video des Forschungsprojektes VTTNetz erzählen einige Berater*innen aus ihrem Berufsalltag.
- SCIENCE TALK@h2-Science Day
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 16 Uhr, Haus 14, 1. OG, Foyer, Magdeburg
- Neue Technik in der Musterwohnung ausprobieren
Neues entdecken können Besucher im Reallabor für Technikakzeptanz und Soziale Innovation (TAKSI) in der Kopernikusstraße 8 in Wernigerode.
- Third Mission - wie können Hochschulen unterstützen?
Was macht die Hochschule Harz auf ihrer Third Mission? Wie forschen Wissenschaftler*innen und Unternehmen hier gemeinsam an Lösungen? Darüber sprachen…
- SCIENCE TALK@Übergabe Deutschlandstipendien
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 17 Uhr, Haus 15, Magdeburg
- Kontraste und rutschfeste Bodenbeläge
Innovationsnetzwerk präsentiert sich auf Tagung zu barrierefreiem Tourismus
- Einladung zur "Altmärkischen Netzwerkkonferenz 2019 " am 06.11.2019
Am 06. November 2019 findet an der Hochschule Magdeburg-Stendal die achte "Connect You" und die sechste "Altmärkische Netzwerkkonferenz" statt.
- Innovationsnetzwerk jetzt auch auf Facebook
Das Teilprojekt Innovationsnetzwerk Vernetzte Technikberatung und Techniknutzung (VTTNetz) ist ab sofort auch auf Facebook mit einer eigenen Seite zu…
- Upcycling-Workshop zum Maus-Türöffner-Tag 2019 an der Hochschule Merseburg
Experimentalvorlesung und Mitmachaktionen – Chemie, Upcycling und Umwelt. Sachgeschichten live an der Hochschule Merseburg erleben – dieses Motto…
- Innovative Hochschule - eine Publikation des BMBF
Die Bund-Länder-Förderinitiative "Innovative Hochschule" stellt sich vor.
- Lesen, Schreiben, Rechnen und Programmieren?
Die Erkenntnis, dass es ohne digitale skills nicht geht, ist in der deutschen Bildungslandschaft angekommen. Nur, welche Fertigkeiten sollen in…
- Mach mit! – Maus-Türöffner-Tag an der Hochschule Merseburg
Am 3. Oktober 2019 findet der Maus-Türöffner-Tag 2019 an der Hochschule Merseburg statt. Das Deutsche Chemie-Museum lädt Klein und Groß zu spannenden…
- Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gemeinsam gestalten
Vom 24. bis 25. September 2019 fand in Dresden der 3. Workshop der Begleitmaßnahme zur Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" statt.
- Science Talk: Forscher stehen Rede und Antwort
Am Mittwoch, 11. September 2019 war es endlich soweit: Die Teilprojekte der Hochschule Harz stellten sich, innerhalb der Science Talk Veranstaltung in…
- Transfer-Bewertungs-Toolbox: Interview-Triathlon gestartet
An den Hochschulen Harz und Merseburg ist der erste Abschnitt des ganz speziellen TBT-Verbundhochschul-Triathlons gestartet.
- SCIENCE TALK@Remise
Die Teilprojekte der Hochschule Harz stellen sich am Mittwoch, den 11. September 2019 ab 17 Uhr in der Remise in Wernigerode, den Fragen angehender…
- International Conference on Sustainable Development in Rom
Nachhaltigkeit hat viele Facetten und betrifft uns alle. Egal ob Tourismus, Kultur, Umwelt oder Lehreinrichtung, jeder kann etwas beitragen, das haben…
- Auftakt des Netzwerkprojektes RESPEKT.Für Teilhabe und gegen Diskriminierung im Landkreis Stendal
Für die Dokumentation von Diskriminierungsvorfällen stellt die Hochschule Magdeburg-Stendal als Netzwerkpartnerin zudem unter www.respekt-mitteilen.de…
- Vom Blue Square zur Sozialen Innovation
Spannende Einblicke in verschiedene Third Mission-Projekte in Nordrhein-Westfalen haben 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des…
- SCIENCE TALK@Nachwuchswissenschaftlerkonferenz
Am Dienstag, 18. Juni 2019, findet ab 17.15 Uhr im Rahmen der Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK) der SCIENCE TALK an der Hochschule Merseburg (im…
- Wie gut sind wir?
TransInno_LSA gründet einen Projektbeirat. Von der Expertise verschiedener Vertreterinnen und Vertreter aus etlichen Gesellschaftsbereichen können die…
- SCIENCE TALKS: Wissenschaft in 3x10 Minuten
Am Samstag, dem 25. Mai 2019, findet die große Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg statt. Mehr als 30 Institutionen, Labore,…
- Third Mission kommunizieren - aber wie?
Am 27. und 28. März 2019 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aller "Innovativen Hochschulen" zum 2. Workshop der Begleitmaßnahme ...
- Wissenschaft im Schaufenster – Kreative Ideen und Konzepte beleben die Magdeburger Innenstadt
Fünf SCIENCE TALKS thematisierten in jeweils zehn Minuten Aspekte von Urbanität, Zeitgefühl, Ressourcen und den Umgang mit der vierten industriellen…
- Gemeinsame Definition für Third Mission erarbeitet!
Das Teilprojekt Transfer-Bewertungs-Toolbox hat eine Definition von Third Mission ausgearbeitet, die an den drei Partnerhochschulen im Verbundprojekt…
- Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz) - LSG
Für dieses Teilprojekt stellt die Förderung der Gesundheitskompetenz eine wesentliche Aufgabe dar...
- Erlebniswelt Chemie
In diesem Teilprojekt geht es um die Entwicklung einer "Erlebniswelt Chemie" unter Einbeziehung des Deutschen Chemie-Museums Merseburg...
- ForschungsKita
Dieses Teilprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Angeboten im frühkindlichen Bereich sowohl für Kinder, als auch für pädagogische…
- INNOmobil
Dieses Teilprojekt will begeistern, informieren und überraschen – immer und überall...
- PETA – Personal geht neue Wege
Wissenstransfer und berufliche Weiterentwicklung gehen Hand in Hand
- Bildungslandschaften in ländlichen Räumen - BLR
In diesem Teilprojekt geht es um die Erneuerung der ländlichen Bildungslandschaften in der Region Altmark...
- Existenzgründungen aus Hochschulen forcieren - ExFo
Im Rahmen dieses Teilprojekts soll das Gründergeschehen an Hochschulen untersucht werden...
- Transfer-Bewertungs-Toolbox - TBT
Im Mittelpunkt dieses Teilprojekts steht die Frage "Wie kann eine Messung von Transfer- und Third-Mission Aktivitäten aussehen?"...
- Matching Platform for Student Skills - MPASS
Im Rahmen dieses Teilprojekts soll eine Matching-Plattform realisiert werden, die externe Anfragen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit Kompetenz- und…
- Das Teilprojekt Komplexlabor Digitaler Kultur ist online!
Das Komplexlabor Digitale Kultur ist ein Teil des Verbundprojekts TransInno_LSA und verfolgt das Ziel in Zukunft Synergien und Kooperationen mit…
- Innovationsnetzwerk Vernetzte Technikberatung und Techniknutzung - VTTNetz ist online!
Unter www.innovativ-altern.de finden Interessierte verschiedene Angebote rund um das Teilprojekt unter Leitung von Professorin Dr. Birgit Apfelbaum…
- Modellfabrik 4.0 für KMU - MOFAK
Aufbau eines Anwenderzentrums zur Präsentation moderner Produktionsprozesse unter den Ansprüchen der Industrie 4.0 und Transfer der Modellfabrik in…
- Real-Labor "TAKSI-Zentrale" zusammen mit Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft eG (WWG) eröffnet!
Das Innovationsnetzwerk Vernetzte Technikberatung und Techniknutzung, kurz VTTNetz, hat gemeinsam mit der Wohnungsgesellschaft Wernigerode (WWG) die…
- One Face & Net Face to the Customer - ONFA
Im Rahmen dieses Teilprojekts wird eine Systematik zur Optimierung von Transferprozessen von Hochschulen entwickelt. Dazu werden Hochschulkompetenzen…
- Verstetigung von Transferprozessen - VTrans
Entlang des Lebenszyklus von Transfervorhaben arbeiten viele Akteure aus Hochschulverwaltung, Forschung und Partnerorganisationen Hand in Hand mit…
- TransInno_LSA jetzt online!
Das Verbundprojekt „TransInno_LSA – Strukturelle Evaluation und Modernisierung der verbundweiten Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten“ ist eines…
Aktuelles
Podcast: Wie das INNOmobil Wissen in die Region bringt
INNOmobil
Das TransInno_LSA-Teilprojekt INNOmobil lebt den Projekt-Leitbegriff "Wissenstransfer" nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich. Sie sind mit "Wissenschaft im Gepäck" unterwegs und bringen Inhalte und Erkenntnisse aus den Bereichen Forschung und Transfer in handlichen Formaten wie Workshops und Mitmach-Aktionen direkt zu Schulen, Museen und sonstigen Partnern. In der dritten Folge des Podcasts "Cube Talks" der Hochschule Merseburg sprechen die Projekt-Mitarbeiterinnen Anika Müller und Sarah Gaidecki mit Moderatorin Vanessa Sever darüber, wie es zu der Idee sowie deren Umsetzung gekommen ist, welche Rahmenbedingungen Interessierte beachten sollten, damit das Zuggespann auch zu ihnen kommen kann, und welche Inhalte das Team anbieten und realisieren kann.
Die Podcast-Folge zum Nachhören gibt es auf der Website des Cube Talks und auf Spotify.