Aktuelles

Podcast: Mit Maschinen die Welt ein Stück weit besser machen

Einblicke in Lehre und Forschung aus dem Bereich Maschinenbau gibt es in der 33. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.

Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer ist zwischen Maschinenteilen und vor einer Reibschweißmaschine ganz in seinem Element. Ebenfalls im Bild: Hochschulmitarbeiterin Nancy Brinkmann. Foto: Eroll Popova

Große Maschinen und Anlagen für verschiedene Produktionsprozesse zu bauen, benötigt reichlich Expertise. Die theoretischen Grundlagen dafür können Bachelor- und Master-Studierende beispielsweise an der Hochschule Magdeburg-Stendal lernen. Was das Studium ausmacht, welche aktuellen Forschungsthemen es im Bereich Maschinenbau gibt und wie gut die Chancen für den Berufseinstieg sind, darüber spricht Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer, Direktor des Instituts für Maschinenbau und Dozent im Bereich Fertigungstechnik sowie Projektierung von Fertigungssystemen, im Interview mit Journalismus-Studentin Laura Meng. Als 33. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ ist das Gespräch kostenfrei auf Spotify und www.sciencetalk.net nachhörbar.

Drehen, fräsen, bohren, umformen, gießen – es gibt eine große Vielfalt an Fertigungstechniken. „Alles, was irgendwie hergestellt werden muss, bedarf ja eines Fertigungsverfahrens – und das vermittle ich in den Grundlagen“, erklärt Frank Trommer. In seinen Vorlesungen steht neben der Fertigungsvorbereitung auch die Projektierung von Fertigungssystemen auf dem Lehrplan. Während es im ersten Bereich darum gehe, systematisch strukturierter Abläufe zu planen und dafür geeignete Maschinen, Betriebsmittel und Werkzeuge zu wählen, würden diese Kompetenzen im zweiten Themengebiet gebündelt, um Fertigungsvorgänge umzusetzen oder zu optimieren.

Praxis und Forschung miteinander verbinden

Doch nur auf reine Theorie setzt der 39-jährige Ingenieurwissenschaftler nicht. „Es ist mein Anspruch und meine Denke, dass zu einer guten Lehre doch ein ganz schönes Stück weit Forschung mit dazu gehört, um einfach auch die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen in den Lehrbereich mit reinzubringen“, betont er. Zusätzlich treibe ihn der Gedanke an, „unsere Welt ein kleines Stück weit vielleicht mit verändern zu können, besser machen zu können“.

Beispielhaft nennt er Projekte, die in Zusammenarbeit mit der Automobilbranche umgesetzt werden. Zentrale Themen seien dabei E-Mobilität sowie Leichtbau für Verbrennungsmotoren, um Reichweiten zu verbessern und Verbräuche zu reduzieren. „Da ist es tatsächlich immer schön, wenn bestimmte Projekte, die man hier erstmal grundlagentechnisch angefangen und bearbeitet hat, dann irgendwann tatsächlich, ich sag mal auf die Straße gebracht werden können“, sagt Trommer. Dieser Erfolg löse in ihm ein innerliches Schulterklopfen aus. „Das motiviert einen letztendlich auch immer von Neuem, dort weiterzumachen.“

Praktika als Karrieresprungbrett

Aber auch für seine Studentinnen und Studenten haben Trommers Kontakte zur Wirtschaft Vorteile. Durch sein großes Netzwerk an Firmen, das er sich unter anderem in sieben Praxisjahren zwischen Maschinebaustudium und Dozententätigkeit aufgebaut hat, böten sich für Studierende immer wieder die Möglichkeit von Praktika in Unternehmen. Zudem würden sich des Öfteren neue Themen für Abschlussarbeiten erschließen. Das wiederum könne auch ein erster Türöffner für einen späteren Berufseinstieg sein, zeigt der Diplom-Maschinenbauer Zukunftschancen auf.

Weitere Einblicke in seinen Arbeitsalltag als Institutsleiter, seine Forschungsschwerpunkte und sein „Lieblingsthema der Fertigungstechnik“, dem Reibschweißverfahren,  gibt Frank Trommer in der 33. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.

Text: Karoline Klimek

 


 

Über den Science Talk

Wissenschaft kompakt und kurzweilig aufbereiten – das ist das Konzept des Formats „Science Talk“. Entstanden ist es innerhalb des TransInno_LSA-Teilprojekts „VTrans – Verstetigung von Transferprozessen“. Neben Live-Talks werden Themen aus den Bereichen Forschung, Gründung und Transfer seit November 2020 auch als Podcast zum Nachhören aufbereitet. Am 6. April 2022 ist die vierte Staffel gestartet. Neue Folgen gibt es regelmäßig immer mittwochs im Zwei-Wochen-Rhythmus ab 8 Uhr. Reinhören können Interessierte kostenfrei bei Spotify sowie auf der Website www.sciencetalk.net. Informationen zur aktuellen Folge veröffentlicht das Podcast-Team zudem auf dem Instagram-Kanal vtrans_sciencetalk.

 

Die nächste Folge erscheint am 29.06.2022. Gesprächspartner ist Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt. Er ist Professor für Produktionswirtschaft und Logistik an der Hochschule Magdeburg-Stendal und beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im Produktionsmanagement.