Aktuelles

Podcast: Wie Technologie Bildung unterstützen kann

In der 36. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ steht die Forschungsgruppe SPiRIT mit Themen rund um Bildungstechnologien im Fokus.

Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog (Mitte) beschäftigt sich in seiner Forschung mit dem Themenfeld Bildungstechnologien. Foto: Matthias Piekacz

Als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Senatsmitglied, Prodekan für Forschung und Technologietransfer und Leiter der interdisziplinäre Forschungsgruppe SPiRIT hat Prof. Dr.-Ing. Michael A. Herzog reichlich zu tun. Über welch ungewöhnlichen Weg er aus der Wirtschaft zurück in die Hochschulwelt gefunden hat, was genau seine Themenschwerpunkte sind und wie er mit seiner Forschungsgruppe den Bildungssektor verändern möchte, verrät er im Gespräch mit Journalismusstudentin Vera Reinicke. Die dadurch entstandene 36. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ ist die Auftaktfolge der fünften Staffel, welche zugleich die letzte sein wird.

Die an der Hochschule Magdeburg-Stendal arbeitende Forschungsgruppe SPiRIT habe sehr viele Projekte, erklärt Leiter Michael Herzog. Ein ganz besonderes sei das Projekt „IKKE – Inklusive Küche 4.0“. Dabei wolle die Gruppe „Digitalisierung benutzen, um Barrieren abzubauen für Menschen mit Behinderung“, erklärt er. An einer Berufsbildenden Schule werde erforscht, wie Technologie dabei unterstützen kann, dass Menschen mit und ohne Behinderung zusammen eine Ausbildung absolvieren und dadurch Brücken gebaut werden. „Dieser Kulturwandel, der findet natürlich an vielen Schulen und Berufsschulen auch schon statt, aber wir können von der Wissenschaft zeigen, wie wirkungsvoll das ist.“ Das heißt weg von einer gefühlten Verbesserung hin zu einer nachweisbaren.

Generell sei das Forschungsthema Bildungstechnologien sein Steckenpferd, sagt der Wirtschaftsinformatiker, der nur über Umwege den Forschungsweg an der Hochschule eingeschlagen hat. Sein Lebensplan sei es nicht gewesen, gesteht er. Doch nachdem er jahrelang Praxiserfahrung gesammelt, Unternehmen geleitet und auch eine Firma verkauft habe, habe ein Wettbewerbsverbot ihm seinen angedachten Weg versperrt. Über einen Kontakt sei ihm eine Promotionsstelle an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin nahegelegt worden, nach seinem Abschluss 2009 schloss sich nahtlos eine Professur an der Hochschule Magdeburg-Stendal an, an der er sich bis heute sehr wohl fühle.

Zahlreiche Projekte habe er mittlerweile umgesetzt, sieht sich hierfür als Ideengeber. Doch auch der Austausch mit der Praxis oder Studierenden sei für ihn wichtig und führe zu kreativen Prozessen und neuen Ansätzen.  Welche Themen seine Forschungsgruppe aktuell beschäftigen und wie sich auch Studierende aktiv einbringen können, erzählt er in der 36. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.

Text: Karoline Klimek

 


 

Über den Science Talk

Wissenschaft kompakt und kurzweilig aufbereiten – das ist das Konzept des Formats „Science Talk“. Entstanden ist es innerhalb des TransInno_LSA-Teilprojekts „VTrans – Verstetigung von Transferprozessen“. Neben Live-Talks werden Themen aus den Bereichen Forschung, Gründung und Transfer seit November 2020 auch als Podcast zum Nachhören aufbereitet. Am 31. August 2022 ist die fünfte und letzte Staffel gestartet. Neue Folgen gibt es regelmäßig immer mittwochs im Zwei-Wochen-Rhythmus ab 8 Uhr. Reinhören können Interessierte kostenfrei bei Spotify sowie auf der Website www.sciencetalk.net. Informationen zur aktuellen Folge veröffentlicht das Podcast-Team zudem auf dem Instagram-Kanal vtrans_sciencetalk.