Aktuelles

Innovation trifft Wirtschaft: Fachmesse bietet Plattform zum Austausch

TransInno_LSA-Teilprojekte TBT und MPASS knüpfen auf Transfermesse Sachsen-Anhalt neue Kontakte.

Tzu-Wen Tseng (li.), studentische Hilfskraft im Projekt MPASS, und Carolin Schubert, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TBT, haben das Verbundvorhaben TransInno_LSA auf der Transfermesse Sachsen-Anhalt in Magdeburg repräsentiert.

Am Stand von TransInno_LSA informierten sich viele Interessierte über die Arbeit der 14 Teilprojekte. Fotos (2): Kathleen Vogel

Spannende Forschungsergebnisse, innovative Erfindungen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Wirtschaft und Wissenschaft stehen im Fokus der Transfermesse Sachsen-Anhalt, die jährlich in Magdeburg stattfindet. Bei der dritten Auflage am 14. September 2022 waren auch zwei Vertreterinnen aus dem Verbundvorhaben TransInno_LSA präsent, um ihre Arbeit vorzustellen und sowohl mit Experten von Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen als auch mit Vertretern aus verschiedenen Wirtschaftszweigen ins Gespräch zu kommen.

Besonders hoch war die Nachfrage zum Projekt MPASS, das eine Matching-Plattform entwickelt, um Hochschulkompetenzen für Externe transparenter darzustellen und dadurch Menschen mit ihren Bedarfen einerseits und Expertisen andererseits zu vernetzen. „Viele Personen aus der Wirtschaft sind interessiert daran gewesen, wie sie ihre eigene Suchmaschinenoptimierung verbessern können, um wiederum für Hochschulen sichtbarer zu werden. Die Matching-Plattform diente dabei vielen als Anreiz“, sagt Tzu-Wen Tseng, die das Projekt auf der Transfermesse vertreten hat. „Ich habe zudem einige Tipps aufgenommen, wie die Plattform weiter ausgebaut werden könnte, z.B. über eine Anbindung an bereits existierende Forschungsportale.“ Insgesamt habe die Idee der Matching-Plattform viel Anerkennung erhalten.

Über reichlich Interesse an ihren Arbeitsergebnissen konnte sich auch Carolin Schubert, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TBT, freuen. Mithilfe des Transfer-Bewertungs-Tools „M³E“ können Aktivitäten, die dem Bereich der Third Mission zugeordnet werden, hinsichtlich ihres Erfolgs bewertet werden. „Die Evaluation von Transferaktivitäten wurde besonders vor dem Hintergrund der eigenen Sichtbarkeit und Profilgestaltung von Hochschulen als wichtig wahrgenommen. Auch Hochschulexterne haben geäußert, dass sie es vorteilhaft fänden, wenn sie sich so einen Überblick über die Erfolge im Bereich Transfer von Hochschulen verschaffen könnten“, erläutert sie. „Wir haben hier einige Kontakte mit Interessenten geknüpft, die uns dabei unterstützen möchten, die Indikatorik - auch über das Projektende hinaus - für Externe anzupassen.“

Mehr als 20 ausführliche Gespräche haben die beiden Vertreterinnen von TransInno_LSA geführt und dabei zahlreiche neue Impulse mitgenommen. Dabei standen nicht nur MPASS und TBT im Vordergrund. „Insgesamt konnten wir auch oft über die Vielfalt des Gesamtprojektes sprechen und mit den unterschiedlichen Aktivitäten der 14 Teilprojekte, die von theoretischer Forschung bis hin zu praktischen Angeboten für Jung bis Alt reichen, begeistern“, zeigt sich Carolin Schubert zufrieden.

Text: Karoline Klimek