Aktuelles

Podcast: Hochschulen in Sachsen-Anhalt wollen noch digitaler werden

Warum Hochschulen in einem landesweiten Verbundprojekt an einem Ausbau digitaler Lehrangebote arbeiten, ist Thema in der 40. Folge des „Science Talk“.

Nadine Wegmeyer (vorn, 3.v.r.) aus dem eSALSA-Team setzt sich am Standort Magdeburg für einen Ausbau digitaler Weiterbildungen und Lehrangebote an den sachsen-anhaltischen Hochschulen ein.

Online-Qualifizierungsangebote, hybride Lehr- und Lernszenarien sowie elektronische Prüfungen sind die Arbeitsschwerpunkte im Projekt eSALSA. Mit dem Ziel, eine eService-Agentur aufzubauen, haben sich alle acht Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt in diesem Verbundprojekt zusammengeschlossen. Welche konkreten Vorhaben das Team umsetzen möchte, erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Nadine Wegmeyer im Gespräch mit Journalismusstudentin Katharina Gebauer in der aktuellen Podcast-Folge des „Science Talk“.

Vor allem durch die Corona-Pandemie hätten die Hochschulen realisiert, dass das Thema Digitalisierung relevanter denn je sei, betont Nadine Wegmeyer. Lehrende hätten sich beispielsweise neu organisieren und Vorlesungen digital abhalten müssen. „Wir im Projekt haben herausgefunden, dass es am Anfang wirklich eine Notfalllösung war, aber sich die Formate jetzt immer mehr etablieren und dass auch Lehrenden wirklich Lust und Interesse daran haben, das weiter zu machen, weiterzuentwickeln, aber auch weiter digital zu lehren.“ Deshalb sollen das Thema digitale Hochschulbildung weiter ausgebaut und im Land vorhandene Potenziale weiter entwickelt werden.

Mit allen drei Schwerpunkten einher gehen laut Nadine Wegmeyer rechtliche, technische und strukturelle Herausforderungen, für die es Lösungen zu finden gilt. Beispielsweise solle das digitale Prüfungsangebot erweitert und optimiert werden, wofür die Punkte Datenschutz, Identitätsprüfung sowie Kontrollmöglichkeiten beachtet werden müssten. Entsprechende Rahmenbedingungen gelte es auch bei den Themen hybride Lehre und Online-Qualifizierung zu schaffen. Die Hochschulen wollen ihre Kompetenzen daher bündeln, so Wegmeyer.

Welche Veranstaltungsformate im Projekt eSALSA bereits entwickelt wurden, welche Vorhaben bis zum Projektende 2024 umgesetzt werden sollen und welche Herausforderungen die Zusammenarbeit in einem Verbund aus acht Bildungseinrichtungen zu bewältigen sind, verrät Nadine Wegmeyer in der 40. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“.

Text: Karoline Klimek

 


 

Über den Science Talk

Wissenschaft kompakt und kurzweilig aufbereiten – das ist das Konzept des Formats „Science Talk“. Entstanden ist es innerhalb des TransInno_LSA-Teilprojekts „VTrans – Verstetigung von Transferprozessen“. Neben Live-Talks werden Themen aus den Bereichen Forschung, Gründung und Transfer seit November 2020 auch als Podcast zum Nachhören aufbereitet. Am 31. August 2022 ist die fünfte und letzte Staffel gestartet. Neue Folgen gibt es regelmäßig immer mittwochs im Zwei-Wochen-Rhythmus ab 8 Uhr. Reinhören können Interessierte kostenfrei bei Spotify sowie auf der Website www.sciencetalk.net. Informationen zur aktuellen Folge veröffentlicht das Podcast-Team zudem auf dem Instagram-Kanal vtrans_sciencetalk.