Aktuelles

Verstetigung von Transferprozessen - VTrans

Entlang des Lebenszyklus von Transfervorhaben arbeiten viele Akteure aus Hochschulverwaltung, Forschung und Partnerorganisationen Hand in Hand mit bislang wenig vernetzten Softwaresystemen - oft sogar noch auf Papier. Neben Transferergebnissen fällt gleichzeitig eine Vielzahl von Daten an, die zur Projektsteuerung sowie in Folgevorhaben genutzt werden können. Für das zielgerichtete Zusammenwirken der Beteiligten, unter Nutzung einer verlässlichen Datenbasis, bedarf es einer stärkeren Systemintegration.

Innovative Hochschule TransInno_LSA Onfa News

Entlang des Lebenszyklus von Transfervorhaben arbeiten viele Akteure aus Hochschulverwaltung, Forschung und Partnerorganisationen Hand in Hand mit bislang wenig vernetzten Softwaresystemen - oft sogar noch auf Papier. Neben Transferergebnissen fällt gleichzeitig eine Vielzahl von Daten an, die zur Projektsteuerung sowie in Folgevorhaben genutzt werden können. Für das zielgerichtete Zusammenwirken der Beteiligten, unter Nutzung einer verlässlichen Datenbasis, bedarf es einer stärkeren Systemintegration.

VTrans möchte sowohl hochschulintern als auch verbundweit ein Forschungsinformationssystem einführen, das es ermöglicht, Transferprozesse und Daten informationstechnisch zu bündeln. Ziel ist es, die Optimierungsbereiche Prozessstabilität und Servicequalität sowie Steuerbarkeit und Vergleichbarkeit von Transfermaßnahmen aktiv zu unterstützen.