Aktuelles

Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gemeinsam gestalten

Vom 24. bis 25. September 2019 fand in Dresden der 3. Workshop der Begleitmaßnahme zur Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" statt.

Innovative Hochschule TransInno_LSA Workshop Dresden

Hochschulen, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft stärker miteinander verzahnen und den Transfer gemeinsam gestalten ist das Ziel unseres Verbundsprojekt "TransInno_LSA". Doch was sind die Erfolgsfaktoren oder auch mögliche Fallstricke von Kooperationen und welche "Dos and Don'ts" ergeben sich in diesen unterschiedlichen Konstellationen und mit unterschiedlichen Partnern?

Diese und weitere Fragen waren Teil des dritten Workshops am 24. und 25. September 2019 im Rahmen der Begleitmaßnahme zur Bund-Länder-Initiative. An den beiden Tagen trafen sich mehr als 130 Teilnehmende aus den geförderten Vorhaben an der gastgebenden Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Keynote-Speeches, Gruppendiskussionen, Workshops und ein IHS-Camp bildeten ein interaktives Programm. So ging es um das "Sprechen in der derselben Sprache" und somit um Erfolgsbedingungen und Hemmnisse im Transfer zwischen Hochschulen und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Auch wurden die Transferstrategien im rechtlichen Rahmen der Projektförderung näher betrachtet. Das Verbundsprojekt "Saxony5" stellte Kooperationsbeispiele aus der Praxis vor und im IHS-Camp konnten Kleingruppen zu vorgeschlagenen Themen diskutieren und Lösungsansätze entwickeln. 

Mehr zur Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschulen“ und zum Workshop unter www.innovative-hochschule.de.