Komplexlabor Digitale Kultur

Ein Teilprojekt im Verbundvorhaben "TransInno_LSA" der Förderinitiative Innovative Hochschule

Kultur, Alltag und damit unsere Lebenswelten sind digital geworden – zum Beispiel durch Algorithmen, eine Vielzahl von digital devices und die zunehmende Vernetzung von Menschen durch Social Media sowie Objekte mithilfe des Internet of Things. Eine Rolle spielen auch neue Formen der Produktion wie zum Beispiel 3D-Druck oder der Unterhaltung durch Virtual- und Augmented-Reality. Diese Omnipräsenz von Digitalität begreifen wir als “Digitale Kultur”. Wir sind der Ansicht, dass Kultur kein Wesen hat, sondern fortwährend durch unsere Praktiken, durch unsere Institutionen und durch unseren Umgang mit Artefakten hervorgebracht und gestaltet wird.

Das Komplexlabor “Digitale Kultur” versteht sich als Erfahrungsraum für digitale Kultur und besitzt die folgenden drei Säulen:

  • Vermittlung – Durch experimentelle Aneignung und Ausprobieren digitaler Technologien sollen neue mediale Praktiken von Anwendern genutzt und weiter erforscht werden.
  • Wissenschaftliche Forschung – Methodische Erforschung und theoretische Analyse der gesellschaftlichen und kulturellen Konsequenzen Digitaler Kultur im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsansatzes.
  • Künstlerisch-ästhetische Erfahrung – Entwicklung eines Sinns für die Komplexität und Kontingenz Digitaler Kultur, um diese ästhetisch erfahrbar zu machen.

Weitere Informationen zum Teilprojekt Komplexlabor Digitale Kultur.

Kontakt:

Prof. Dr. phil. Stefan Meißner
Professur für Medien- und Kulturwissenschaften I Teilprojektleiter Komplexlabor Digitale Kultur
stefan.meissner@spamVerhindern.de@hs-merseburg.de
Tel.: 03461 46 2220

 

Steffen Hönig
wissenschaftlicher Mitarbeiter
steffen.hoenig@spamVerhindern.de@hs-merseburg.de
Tel.: 03461 46 2369

Natalie Sontopski
wissenschaftliche Mitarbeiterin
natalie.sontopski@spamVerhindern.de@hs-merseburg.de
Tel.: 03461 46 2368