Neue Chancen in der Krise?

Kooperationen zwischen Kommunen und Hochschulen

Der Anpassungs- und Veränderungsdruck auf die deutschen Kommunen ist weiterhin sehr groß: Die Corona-Pandemie, Preissteigerungen und Versorgungsrisiken in Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine, Verwaltungsdigitalisierung, Demographischer Wandel und Fachkräftemangel sowie eine auch durch steigende Zinsen wieder schwierigere finanzielle Situation sind nur die erkennbar größten Probleme der nächsten Jahre. Vor dem Hintergrund der Frage, welche Ressourcen Kommunen für diese Aufgaben noch mobilisieren können, lädt die Hochschule Harz im Rahmen des Verbundprojekts TransInno_LSA (Teilprojekt ONFA) in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt und dem Landkreistag Sachsen-Anhalt ein, über Möglichkeiten zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Kommunen zu diskutieren.

Die Fachtagung "Neue Chancen in der Krise? Kooperationen zwischen Kommunen und Hochschulen" findet am Donnerstag, 1. Dezember 2022, von 10 bis 16.30 Uhr an der Hochschule Harz, Standort Halberstadt, statt. Eine Anmeldung ist bis 23. November möglich.

 

INHALT

Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften verstehen sich zunehmend als Innovationsmotoren für ihre Regionen. Schwerpunkt der Transferaktivitäten von Hochschulen sind dabei bislang Kooperationen mit Unternehmen. Im Rahmen der Tagung soll diskutiert werden, bei welchen Aufgabenstellungen Hochschulen die Kommunen durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit oder durch Kooperationen auf neuen Themenfeldern unterstützen können.

 

ZIELGRUPPE

Die Tagung richtet sich vor allem an Führungskräfte und Beschäftigte aus Verwaltungen, die sich für die Organisation von Kooperationsbeziehungen oder für spezifische Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Verwaltungsdigitalisierung/IT-Sicherheit sowie Personalmanagement/Personalbeschaffung interessieren.

 

ANMELDUNG

Interessenten für die Fachtagung "Neue Chancen in der Krise? Kooperationen zwischen Kommunen und Hochschulen" (1. Dezember 2022, 10 bis 16.30 Uhr, Hochschule Harz, Standort Halberstadt) melden sich bitte bis zum 23. November 2022 per E-Mail an kommunen@spamVerhindern.de@hs-harz.de mit Nennung der Workshops, an denen sie teilnehmen möchten, an. Ende November werden alle Teilnehmenden nochmals über den detaillierten Ablauf und eventuelle Hygienemaßnahmen informiert.

 

PROGRAMM

ab 09.00
Registrierung

10.00
Hochschulen als Akteure regionaler Entwicklung
Prof. Dr. Folker Roland (HS Harz, Rektor)

10.15
Aktuelle Herausforderungen für die Kommunen in Sachsen-Anhalt
Heiko Liebenehm (SGSA, Erster Beigeordneter)

10.30
Überblick über Leistungen und Kooperations­möglichkeiten des FB Verwaltungswissenschaften
Prof. Dr. Thomas Schneidewind (HS Harz, Dekan Fachbereich Verwaltungswissenschaften)

10.45
Transfer und Third Mission: Angebote der HS Harz
Prof. Dr. Hardy Pundt (HS Harz, Prorektor für Transfer und Digitalisierung, Gesamtprojektleiter TransInno_LSA)

11.00
Kaffeepause

11.15
Wann kooperieren Kommunen mit Hochschulen? Ergebnisse der TransInno_LSA-Studie
Linda Granowske (HS Harz, Projektmitarbeiterin TransInno_LSA)

11.30
Podiumsdiskussion (Fishbowl)
Dr. Steffen Burchhardt (Landrat Jerichower Land), Tobias Kascha (Oberbürgermeister Wernigerode), Prof. Dr. Folker Roland (HS Harz, Rektor), Prof. Dr. Thomas Schneidewind (HS Harz, Dekan), Moderation: Prof. Dr. Jens Weiß (HS Harz)

12.30
Mittagspause & Ausstellung Ergebnisse aus Kooperationsprojekten

13.30
Workshop I: Personalmarketing & Nachwuchsgewinnung
Kerstin Schmieder (Stadt Halberstadt), Jana Diesener (HS Harz)

Workshop II: Verwaltungsdigitalisierung
Steven Kiewert (Landkreis Harz), Prof. Dr. Jens Weiß (HS Harz)

Workshop III: Integrationsmanagement
Thomas Postleb, Annalena Hemmer (beide Burgenlandkreis), Prof. Dr. Katja Michalak (HS Harz)

14.30
Kaffeepause

15.00
Workshop IV: IT-Sicherheit
Prof. Dr. Thomas Leich (HS Harz)

Workshop V: Fördermöglichkeiten &
Einstieg in Drittmittelförderung
Christian Reinboth (HS Harz), Jan Richter (Brachwitzer Alpen e.V., angefragt)

16.00
Überblick über Ergebnisse der Workshops
Jana Diesener, Prof. Dr. Thomas Leich, Christian Reinboth, Prof. Dr. Jens Weiß

16.15
Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Dr. Thomas Schneidewind, Prof. Dr. Jens Weiß