Bildungslandschaften in ländlichen Räumen - BLR

Ein Teilprojekt im Verbundvorhaben "TransInno_LSA" der Förderinitiative Innovative Hochschule

Ziel des Teilprojektes ist die Innovierung der ländlichen Bildungslandschaft Altmark anhand drei konkreter Handlungsbereiche:

  • "CONNECT YOU UND ALTMÄRKISCHE NETZWERKKONFERENZ" evaluiert und reflektiert intern und extern bereits bestehende Transferangebote bezogen auf ihre Akzeptanz, Zielerreichung und Zukunftsfähigkeit.
  • "COMMUNITY ORGANIZING IM BRENNPUNKT" will gemeinsam mit Menschen in einer Nachbarschaft herausfinden, welche Erfahrungen und Anliegen besondere Relevanz im Viertel haben und die Bewohner*innen dann darin unterstützen, im Hinblick auf diese Anliegen selbst aktiv zu werden.
  • "RESPEKT. FÜR TEILHABE UND GEGEN DISKRIMINIERUNG" ist ein Netzwerkprojekt, das auf Sensibilisierung zum Thema Diskriminierung, auf die Dokumentation von Diskriminierungsvorfällen sowie auf die gemeinsame Entwicklung von Antidiskriminierungsstrategien abzielt.

Weitere Informationen zum Teilprojekt Bildungslandschaften in ländlichen Räumen

Kontakt:

Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya
Professur für Kindliche Entwicklung, Bildung und Sozialisation I Teilprojektleiterin BLR
katrin.reimer@h2.de
Tel.: 03931 2187 3821

Anja Funke
Evaluation, Reflektion und Weiterentwicklung bereits bestehender Transferangebote
anja.funke@h2.de
Tel.: 03931 2187 4894

Judith-Navina Liban
Koordination und Dokumentation im Kontext von Antidiskriminierungs- und Teilhabestrategien
judith-navina.liban@spamVerhindern.de@h2.de
Tel.: 03931 2187 3850

Miriam Pieschke
Partizipative Erörterung von relevanten Alltagsthemen und Interessen im Wohnviertel sowie Initiierung von Hilfe zur Selbsthilfe
miriam.pieschke@h2.de
Tel.: 03931 2187 3849